Demographischer Wandel – Auswirkungen, Herausforderungen und Lösungen für die Pflege

Man spricht in Deutschland von einem „demographischen Wandel“. Aber was versteht man darunter?  

Seit 1972 ist in Deutschland die Geburtenrate niedriger als die Sterberate (DESTATIS 2025). Das bedeutet, dass mehr Leute sterben als geboren werden. Dadurch sinkt die Bevölkerungszahl in Deutschland auf langfristige Sicht.

Zudem haben die Menschen eine höhere Lebenserwartung, die Leute werden also immer älter. Als Folge gibt es in Deutschland immer mehr alte Leute und immer weniger junge Menschen. Dieses „Missverhältnis“ bringt einige Herausforderungen für die Gesellschaft mit sich.  

Besonders spürbar sind diese in der Pflege: Da die Bevölkerung in Deutschland immer älter wird, steigt auch die Zahl der Pflegebedürftigen. Da es aber zu wenig junge Menschen gibt, existieren nicht genügend verfügbare Pflegekräfte. 

 

Die aktuelle Pflegesituation in Deutschland: Akuter Pflegenotstand 

Bereits heute zeichnet sich eine akute Versorgungslage in der Pflege ab. Laut Prognosen wird die Zahl der Pflegebedürftigen bis 2030 auf rund 8 Millionen Menschen ansteigen.  

Durch den akuten Personalmangel in der Pflege werden in fünf Jahren etwa 500.000 Pflegekräfte fehlen (Deutscher Pflegerat 2021). Schon jetzt sind viele Pflegeeinrichtungen und -dienste überlastet.  

Dabei leben 86 % der Pflegebedürftigen zu Hause, während nur 23 % auf ambulante Pflegedienste zurückgreift (DESTATIS 2024). Den Großteil der Pflege übernehmen dabei pflegende Angehörige, die im Schnitt 49 Stunden pro Woche pflegen (WIdO 2024). Für sie bedeutet das eine enorme physische, psychische und finanzielle Belastung.

Die derzeitigen politischen Strukturen reichen nicht aus, um die entstehende Versorgungslücke zu schließen. Deshalb benötigen wir dringend ausbaufähige Alternativmodelle

Nachhaltige Lösung für den Pflegenotstand in Deutschland 

Um den Herausforderungen des demografischen Wandels zu begegnen, braucht es neue Ansätze und nachhaltige Versorgungsmodelle. 

Der wichtigste Ansatz gegen den Pflegefachkräftemangel ist, die Attraktivität des Pflegeberufs zu erhöhen, um somit mehr Menschen für den Beruf zu begeistern. Dazu gehören eine bessere Bezahlung mit besseren Arbeitsbedingungen und bundeweite Imagekampagnen, um das Ansehen und den gesellschaftlichen Wert des Pflegeberufs hervorzuheben. Im Weiteren braucht es die Anwerbung und Integration von internationale Pflegekräfte aus dem Ausland in den deutschen Arbeitsmarkt. 

Zudem kann die Digitalisierung ein wichtiger Hebel sein, um die Pflege effizienter zu gestalten. Innovative Technologien wie beispielsweise Assistenzsysteme, Telemedizin und digitale Pflegeplattformen könnten den Pflegealltag erleichtern. 

Pflegende Angehörige benötigen mehr Unterstützung, um ihre wichtige Rolle langfristig ausüben zu können. Mögliche Maßnahmen wären hier der Ausbau der Tages- und Kurzzeitpflege, mehr psychosoziale Unterstützungsangebote und flexiblere Arbeitszeitmodelle für Angehörige von Pflegebedürftigen. 

Eine weitere Möglichkeit, pflegende Angehörige zu entlasten, ist die Förderung ehrenamtlicher Unterstützungsleistungen, wie die Hilfe durch Alltagsbegleiter des Münchner Vereins deinNachbar e.V. 

Ehrenamtliche Unterstützungsleistungen von deinNachbar e.V.  

Der Verein deinNachbar e.V. verfügt über ein großes, lokales Netzwerk an Ehrenamtlichen, die flexibel und bedarfsorientiert an Hilfsbedürftige vermittelt werden. Ziel ist es, Pflegebedürftigen mehr Lebensqualität zu schenken und ihre Angehörigen zu entlasten. 

Unsere nach §45 SGB XI geschulten Alltagsbegleiter übernehmen alltägliche Aufgaben wie  

  • Einkäufe erledigen 
  • Zu Terminen begleiten 
  • Technische Unterstützung 
  • Einfache Handreichungen im Haushalt 
  • Begleitung bei Spaziergängen / Ausflügen 
  • Betreuung & Beschäftigung 

 

Vorteile der Nachbarschaftshilfe von deinNachbar e.V. 

  • Großes Netzwerk an Ehrenamtlichen in München 
  • Die Alltagsbegleiter werden nach §45 SGB XI geschult und sind damit optimal auf ihren Einsatz vorbereitet 
  • Flexibles Anlegen von Hilfsaufträgen und selbstständiges Aussuchen der Alltagsbegleiter 
  • Nutzung unseres digitalen Klienten-Portals und unserer App sowie Koordination durch unsere erfahrenen Mitarbeiter 

Das folgende Video gibt einen guten Einblick in unsere Arbeit. 

Hier Video anschauen

 

Vereinbaren Sie jetzt unverbindlich ein Beratungsgespräch über unser Kontaktformular oder telefonisch unter der Telefonnummer 089 96040400 

Abrechnung der Kosten von deinNachbar e.V. 

Die Leistungen der Alltagsbegleiter sind mit der Pflegekasse abrechenbar, wenn die pflegebedürftige Person einen Pflegegrad hat. Der Stundensatz in Höhe von 25 € beinhaltet eine Aufwandsentschädigung für den Helfer sowie den Koordinationsaufwand des Vereins. 

Bei Bedarf besuchen unsere Fachkräfte Sie zuhause, ermitteln mit Ihnen gemeinsam Ihren Hilfebedarf und besprechen auch die Finanzierungsmöglichkeiten. So finden wir die bestmögliche Unterstützung für Sie – individuell und unkompliziert. 

Hier finden Sie weitere Informationen über unsere Fachstelle für pflegende Angehörige in München.  

Jetzt Hilfe beantragen

Oder Sie rufen uns an unter der Telefonnummer 089 96040400 

 

 Weitere Informationen finden Sie auch auf unserer Website

 Folgen Sie uns gerne für Neuigkeiten rund um den Verein und unsere Hilfsangebote! 

Wir sind auf Instagram, Facebook und YouTube


Helfen & Spenden

Melden Sie sich bei uns!

Wir freuen uns, wenn wir Sie unterstützen können, oder Sie sich bei uns engagieren möchten!

Jetzt Kontakt aufnehmen